Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 3 MIN
Bundeskanzler Olaf besucht das deutsche Heer, Pioniertaucher trainieren im Starnberger See und auf Kreta wurde mit Patriots geschossen: Auch diese Woche war viel los bei der Bundeswehr. Das sind die Bilder der Woche:
PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Schießen der Luftwaffe auf Kreta
Kreta ist ein besonderer Ort für die Luftwaffe: Einmal im Jahr findet hier das multinationale taktische Schießen mit dem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Waffensystem statt. Bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Zertifizierungsübung beobachten Bewerter alle Abläufe bis zum scharfen Schuss. Die enge Zusammenarbeit mit den Niederländern und anderen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Alliierten ist für die Luftwaffe dabei seit vielen Jahren Routine. Der Höhepunkt ist der Abschuss eines Lenkflugkörpers aus einem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Startgerät – das funktioniert nur, wenn alle im Team zusammen an einem Strang ziehen. Sicherheit steht dabei an höchster Stelle.
Pioniertaucher im Starnberger See
Pionier- und Kampfmittelabwehrtaucher des Pionierbrückenbataillons 130 aus Minden übten im Starnberger See. Die Fähigkeiten der Unterwasserspezialisten: Schweißen, Bohren, Arbeiten mit der Kettensäge und dem Brennschneider – alles, was Pioniere auch an Land können. Die Pioniertaucher müssen dies jedoch auch in Tiefen von 30 Metern und mehr beherrschen. Dafür wird regelmäßig trainiert: Diesmal standen Tieftauchen und Brennschneiden auf dem Programm.
Bundeskanzler Olaf Scholz beim Heer
Bei der Ausbildungs- und Lehrübung Landoperationen (ALÜAusbildungslehrübung) verschaffte sich Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich einen Eindruck von den Fähigkeiten des Heeres. Mitte Oktober fand die jährliche Übung in Bergen statt, um die Leistungsfähigkeit der Truppe zu demonstrieren und gleichzeitig angehende Offiziere weiter zu bilden. Scholz sprach mit Soldatinnen und Soldaten, würdigte die Leistungen der Bundeswehr und bekräftigte die Bereitschaft Deutschlands zur Verteidigung des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebietes.
Baltic Tiger in Estland
Das Objektschutzregiment der Luftwaffe übte in Estland den Schutz eines Flugplatzes. Beim Manöver Baltic Tiger trainierten die speziell ausgebildeten Soldatinnen und Soldaten die Absicherung der weitläufigen Infrastruktur. Kampfflugzeuge wie der Eurofighter sind bei Start und Landung besonders anfällig für Bedrohungen vom Boden. Daher muss nicht nur das direkte Umfeld um die Startbahn überwacht und gesichert werden, sondern auch die Umgebung um den Flugplatz – beispielsweise durch Patrouillen und feste Checkpoints.
Fregatte Hessen sichert USUnited States-Trägerverband
Die Fregatte „Hessen“ der Marine ist auf Luftverteidigung spezialisiert. Alle Sensoren und Waffen an Bord des Schiffes der Sachsen-Klasse sind für diese Aufgabe optimiert. Damit ist sie ideal geeignet, einen Schiffsverband vor Bedrohungen aus der Luft zu schützen – eine Fähigkeit, die auch international sehr nachgefragt ist. Daher war die „Hessen“ mit dabei, als am 4. Oktober der neue USUnited States-Flugzeugträger „Gerald R. Ford“ zum ersten Mal mit seinem Verband den Hafen von Norfolk in den USA verließ. Geübt wurde unter anderem die gemeinsame Durchfahrt durch eine Meerenge.
Heeresflieger beim Air Tattoo in Großbritannien
In Fairford nahe London demonstrierten Soldatinnen und Soldaten des Transporthubschrauberregimentes 10 in Faßberg vor mehr als 200.000 Messebesucherinnen und Messebesuchern ihre Fähigkeiten mit dem NHNATO-Helicopter-90-Helikopter. Beim Royal International Air Tattoo wurden dieses Jahr über 260 Flugzeuge und Hubschrauber aus 33 Nationen gezeigt, darunter auch zwei deutsche Mehrzweckhubschrauber des Heeres. Beim Anflug nach Fairford durchflogen die Hubschrauber einen der am stärksten frequentierten Lufträume Europas: Den der englischen Hauptstadt London. Nach der Landung konnte eine NHNATO-Helicopter-90 besichtigt werden, die Crews beantworteten Fragen der Besucherinnen und Besucher. Der andere Helikopter aus Deutschland war Teil des Flugprogramms der Messe.